Schwimmkurse

  • Sportförderung des RTK sorgt für fast 70 Kurse im gesamten Kreisgebiet
  • Kurse finden an langen Mai-Wochenenden und in den Sommerferien statt
  • Sieben Freibäder im Landkreis sind mit dabei

Schwimmen können sollte selbstverständlich sein. Ist es mittlerweile in Deutschland aber nicht mehr.

Die Zahl der Grundschulkinder in Deutschland, die nicht schwimmen können, hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hatte eine dementsprechende Befragung 2017 und 2022 in Auftrag gegeben. 2017 konnten zehn Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren nicht schwimmen. 2022 waren es dann 20 Prozent.

37 Prozent der Jungen und Mädchen im Grundschulalter haben noch kein Schwimmabzeichen – auch nicht das auf das Schwimmen vorbereitende Seepferdchen. Ein wichtiger Faktor war hier die Corona-Pandemie, die für den teilweise dauerhaften Ausfall von Schwimmkursen gesorgt hat. Leider spielt aber auch die finanzielle Ausstattung der Familien und ihrer Haushalte eine Rolle. Je weniger Geld dort verfügbar war, desto höher die Quote der Nichtschwimmer. Teilweise liegt die Quote sogar bei 50 Prozent Nichtschwimmern. Hier herrsche dringender Handlungsbedarf, verdeutlicht Landrat Sandro Zehner: „Schwimmen zu können darf keine Frage des Geldes sein – hier geht es um die Sicherheit der Jüngsten. Deshalb organisieren und finanzieren wir auch in diesem Jahr wieder kostenfreie Schwimmkurse für Schülerinnen und Schüler aus dem Rheingau-Taunus-Kreis. Obwohl wir für den Kreishaushalt 2024 umfangreiche Einsparungen vornehmen mussten, haben wir an der Position ‚Schulschwimmen‘ explizit nicht gespart und für Schwimmkurse an den langen Wochenenden und in den Sommerferien zusätzlich 60.000 Euro eingestellt. Ich bin sehr froh, dass der Kreistag das unterstützt und wir dank der – wenn auch knappen – Haushaltsgenehmigung dieses wichtige Angebot für die Kinder unseres Landkreises machen können.“

Die Schwimmkurse richten sich an die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs – vom Nichtschwimmer bis zu Kindern, die bereits das Seepferdchen haben. Die Kurse finden in den Freibädern Aarbergen, Bad Schwalbach, Eltville, Geisenheim, Rüdesheim und Taunusstein statt und starten am 18. Mai.

„In den fast 70 Kursen werden bis zum Ende der Sommerferien rund 600 Kinder schwimmen lernen und im besten Fall auch ein Schwimmabzeichen erwerben“, erklärt Sportdezernent Hans Rodius. „Diese Vielzahl an Kursen können wir nur deshalb anbieten, weil es uns gelungen ist, weitere zertifizierte Schwimmlehrer und Schwimmlehrerinnen zu akquirieren, die dieses Angebot ermöglichen“, so Rodius abschließend.