Programm des 11. Eppsteiner Klavierfests steht

Bis zuletzt hat Anna Victoria Tyshayeya, die engagierte Initiatorin, Organisatorin und künstlerische Leiterin des Eppsteiner Klavierfestes, am Programm gefeilt. Bei der Auswahl der Künstler und Werke hat sie besonders auch den außergewöhnlichen Konzertort unter freiem Himmel auf dem Gelände der Betriebsgenossenschaftlichen Bildungsstätte am Ende der Mendelssohnstraße oberhalb von Eppstein berücksichtigt. So erwartet die Gäste ein überaus abwechslungsreiches, vielseitiges Programm mit einigen neuen hochkarätigen Musikerinnen und Musikern, aber auch ein Wiedersehen mit vertrauten Mitwirkenden vergangener Jahre.

Anna Tyshayeva selbst wird gemeinsam mit Professor Grigori Gruzmann, ihrem einstigen Lehrer, sowie dem Ausnahmegeiger Professor Michel Gershwin, der diesmal als „Artist in Residence“ wirkt, mit einer Hommage an Ludwig van Beethoven in Erinnerung an seinen 250. Geburtstag im vergangenen Jahr am Donnerstag, 1. Juli den Konzertreigen eröffnen. Es stehen ausschließlich Werke des großen Meisters auf ihrem Programm. Am Tag darauf, Freitag, 2. Juli bieten Mitglieder von Tyshayevas Klavierklasse am Erlanger Musikinstitut (EMI) sowie Teilnehmende des Meisterkurses für Klavier und Kammermusik gemeinsam mit dem Cellisten Tilmann Stiehler, Anna Tyshayeva und Michel Gershwin einen kammermusikalischen Abend. Zum Abschluss des Konzertes bringen Michel Gershwin, seit Jahren Stammgast beim Eppsteiner Klavierfest, Tilman Stiehler, der das Erlanger Musikinstitut leitet, und Tyshayeva ein Trio von Johannes Brahms für Violine, Cello und Klavier zu Gehör. Unter dem Motto „Bonjour Paris!“ ist der dritte Konzertabend am Samstag, 3. Juli französischen Komponisten gewidmet und erinnert an das 150-jährige Jubiläum der Société Nationale de Musique. Michel Gershwin und Dimiter Ivanov, ebenfalls seit Jahren gern gehörter Gast beim Klavierfest, auf der Geige, Mathias Bild mit der Bratsche, Ursula Lauer auf dem Cello und Tyshayeva am Klavier spielen Kompositionen von Saint-Saëns, Franck und Chopin, darunter das Klavierquintett f-Moll von César Franck. Da der Open-Air-Konzertort am Ende der Mendelssohnstraße liegt, erklingen am nächsten Tag, Sonntag, 4. Juli ausschließlich Werke von Mendelssohn-Bartholdy. Das Klavierduo Anna und Ines Walachowski spielen „Ein Sommernachtstraum“ in einer eigenen Bearbeitung des Komponisten für ein Klavier zu vier Händen, der Geiger Artur Podlesniy und Tyshayeva sein Violinkonzert e-Moll. Das Konzert am Montag, 5. Juli unter dem Titel „Serata Italiana“ vermittelt italienisches Flair. Das aus Italien stammende Klavierduo Chiara Nicora und Ferdinando Baroffio, die Flötistin Olga Schaflinskaja, der Geiger Ferdinand Pastorek sowie Anna Tyshayeva bieten Kompositionen von Verdi, Rossini, Chopin u.a. dar. Zum Abschluss des Konzertreigens in Eppstein erwartet die Besucher am Dienstag, 6. Juli ein Überraschungskonzert von Klassik bis Klezmer. Mitwirkende sind der Pianist Georgi Mundrov, Roman Kuperschmidt auf der Klarinette, der Geiger Michael Makarov sowie Anna Tyshayeva. Wie jeden Abend lässt die sympathische Konzertpianistin auch diesmal wieder ihre Finger über die Tasten tanzen.

Alle Konzerte beginnen um 18 Uhr und finden auf dem Gelände der Berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte, Mendelssohnstraße 36, in Eppstein statt. Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Wer kann, bringe eine Sitzgelegenheit und auf jeden Fall auch eine Mund-Nasen-Bedeckung mit. Ein tagesaktueller Corona-Test ist zum Schutz der anderen Gäste und der eigenen Gesundheit empfehlenswert. Alle Besucher müssen zur Kontaktnachverfolgung im Ernstfall Name, Adresse und Telefonnummer entweder in Papierform oder per Check-in über die Corona-Warn-App angeben. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, um freundliche Unterstützung in Form einer angemessenen Spende wird gebeten.

Das Eppsteiner Klavierfest ist diesmal mit weiteren Konzerten auch an einigen anderen Orten im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus zu Gast.

Dass das Klavierfest in diesem Jahr in dieser außergewöhnlichen Form durchgeführt werden kann, ist einer besonderen Förderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Kulturpakets 2 des Landes Hessen, unterstützt durch DIEHL+RITTER/INS FREIE!, zu verdanken.