Datum/Zeit
Date(s) - 06/09/2025
Ganztägig
Kategorien
Pflanzenmarkt im Freilichtmuseum Hessenpark
Frankfurt / Neu-Anspach, den 27. August 2025. Zum Ende des Sommers freuen sich die meisten Gärten oder Balkone über ein kleines Update. Wer auf der Suche nach schönen Herbstpflanzen ist, wird auf dem Pflanzenmarkt im Hessenpark am 6. und 7. September garantiert fündig. Rund 60 Gärtnerinnen und Pflanzenzüchter verwandeln das Freilichtmuseum in ein buntes Pflanzenmeer und beraten Interessierte kompetent und individuell.
Angeboten werden dekorative und nützliche Gartenpflanzen in großer Vielfalt wie zum Beispiel neue und alte Obstbaumsorten (Apfelbäume, Birnbäume, Nussbäume), Beerenobstraritäten in über 70 verschiedenen Sorten sowie winterharte Feigen, darunter die inzwischen bundesweit bekannte Original-Taunusfeige. Herausragend ist diesmal das Sortiment an Funkien. Die international führenden Hosta-Spezialisten aus den Niederlanden präsentieren eine große Vielfalt mit spannenden Neuheiten und seltenen Raritäten. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an heimischen Wildkräutern für den Hausgarten wie z.B. Arznei-Thymian, Braunelle, Oregano, Heide-Nelke, Heil-Ziest, Hornklee, Kuckucks-Lichtnelke, Leimkraut, kleines Habichtskraut, Moschus-Malve und andere mehr. Einen weiteren Schwerpunkt stellen bienen- und insektenfreundliche Herbstblumen sowie seltene Färbe-, Heil-, Küchen-, Räucher-, Salat-, Nachtfalter-, Hummel- und Insektenpflanzen dar. Einige Marktstände haben ihr Sortiment um stressresistente Pflanzen für das urbane Umfeld erweitert. Außerdem legen viele Erzeugende Wert auf eine besonders ressourcenschonende und nachhaltige Produktion und stehen den Museumsgästen bei Fragen gerne persönlich zur Verfügung.
Neben ihrem außergewöhnlichen Sortiment zeigen die Pflanzenprofis an den Verkaufsständen neue Ideen für Haus, Hof und Garten, geben nützliche Tipps und informieren über aktuelle Gartentrends. Auch der Servicegedanke steht wieder im Mittelpunkt: Pflanzendoktor Klaus Schneider öffnet seine Praxis von 9 bis 18 Uhr. Mithilfe eines Binokulars kann er Schädlinge und Krankheiten vor Ort genau bestimmen und Ratschläge für die weitere Behandlung und den Pflanzenschutz gegeben. Für eine genaue Diagnose müssen kranke Blätter und Zweige mitgebracht werden.
Wer möchte, kann seine Einkäufe zu einer Sammelstelle bringen lassen und sie von dort aus bequem mit dem Auto abholen. Besuchende können also entspannt das Museum erkunden und ungestört fachsimpeln, ohne die gekauften Pflanzen über den Markt tragen zu müssen. Im Begleitprogramm bietet Harald Kalbhenn an beiden Tagen einen kleinen Vortrag zum Thema „Meine Mitbewohner im Garten, von Insekten und anderem Getier“ an. Dieser beginnt um 13 Uhr in der Schule aus Frickhofen. Das Angebot ist für Museumsgäste kostenfrei, es wird jedoch um eine Spende für den museumseigenen Insektenlehrpfad gebeten.
Um 15 Uhr führt Veranstaltungsleiter Thomas Södler Interessierte über das Museumsgelände. Dabei spricht er über natürliche Zusammenhänge in der Pflanzenwelt und lüftet spannende Gartengeheimnisse. Die maximale Gruppengröße beträgt 25 Personen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Die kostenlose Führung beginnt hinter dem Eingangsgebäude.
Veranstaltet wird der Pflanzenmarkt vom Freilichtmuseum Hessenpark und einer Tochtergesellschaft des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V.