Klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort RTK: WERO GmbH & Co. KG investiert 10 Millionen Euro in Taunusstein-Neuhof
- Bau eines hochmodernen Lager- und Logistikzentrums mit 3.000m² Fläche gestartet
- Landrat Sandro Zehner und Bürgermeister Joachim Reimann machen sich vor Ort Bild des Baubeginns
- Neubau entsteht nach allerhöchsten Standards bei Energieverbrauch und Nachhaltigkeit
In die Zukunft kommt Bewegung – zunächst vor allem Erdbewegung. Denn für den Bau der neuen Lager- und Logistikhalle müssen 13.000 m³ Erde den Standort auf dem WERO Firmengelände in Taunusstein-Neuhof wechseln. Sie machen Platz für eine 3.000 m² große neue Halle, die den Wirtschaftsstandort Rheingau-Taunus-Kreis nachhaltig stärken wird. Eine Investition in Höhe von rund 10 Millionen Euro ist in unserer Region sehr außergewöhnlich, daher wollten Landrat Sandro Zehner und Taunusteins Bürgermeister Joachim Reimann direkt vor Ort den Baubeginn verfolgen. Wolfram Michallik, Geschäftsführer von WEROs Dachmarke Vality Ventures, führte die beiden über das Firmengelände und die Baustelle.
Landrat Sandro Zehner erklärte anlässlich des Baubeginns: „Es wäre für viele Unternehmen ein Leichtes zu sagen ‚ich baue jetzt was in Singapur, oder irgendwo, wo die Zölle von Donald Trump niedrig sind‘, aber genau das ist hier nicht gemacht worden und das finde ich großartig. Das hier ist ein Bekenntnis zum Standort, eine Übernahme von Verantwortung für die Region, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das Miteinander von Wirtschaft und Verwaltung. Für mich, der in diesem Fall den Standort Rheingau-Taunus-Kreis repräsentiert, ist das aber auch eine große Verantwortung, hier Hand in Hand zu arbeiten und Unternehmerinnen und Unternehmern zu zeigen: wir wollen hier vor Ort wirtschaftliche Entwicklung wirklich tatkräftig unterstützen.“
Bürgermeister Joachim Reimann ergänzte: „Für uns hier in Taunusstein ist das natürlich eine große Freude, denn wir sind auf eine derartige Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaft nicht nur stolz – wir sind auch darauf angewiesen. Deshalb ist es uns wichtig, mit der hiesigen Unternehmerschaft eine sehr enge und gute Zusammenarbeit zu pflegen. Ich freue mich über das Bekenntnis zum Standort – gerade in der heutigen Zeit, in der der Fokus leider häufig auf ‚Meckern‘ statt auf ‚Machen‘ liegt, ist das ein tolles Signal für Taunusstein und darüber hinaus.“
Als zertifizierter Händler und Dienstleister für die Betriebliche Erste Hilfe setzt WERO mit der jetzt begonnenen Standorterweiterung auf modernste Lagerung und Logistik. So sollen die durch den Onlinehandel deutlich kleinteiligeren und kurzfristigeren Bestell- und Versandabläufe optimiert werden. Die neue Lagerhalle wird mit Robotik und Automatisierung konsequent zukunftsgerecht ausgelegt sein. Über Photovoltaik, Dach- und Fassadenbegrünung, sowie die Nutzung von Geothermie werden die Faktoren Nachhaltigkeit und Ökologie abgedeckt.
Wolfram Michallik, Geschäftsführer der WERO-Dachmarke VALITY, erläutert: „Das Wichtigste für uns ist, das eingespielte Team – und das können und wollen wir nicht verpflanzen. Es gab auch Überlegungen komplett neu zu bauen, aber maximal in einem Umkreis von 20 Kilometern. Das wäre das Limit gewesen. Aber wir haben hier in Taunusstein zu vieles, was hier gut funktioniert, unser gesamter Verwaltungsbereich und das Miteinander der Kolleginnen und Kollegen. Verwaltung und Logistik voneinander zu trennen ist auch nicht sinnvoll. Im Endeffekt hatten wir hier vor Ort schon alles was wir brauchen und setzen mit dem Erweiterungsbau jetzt auf eine Lösung, die uns gute Perspektiven für die nächsten 20 Jahre bietet.“
„Wenn bei uns im RTK in die richtigen Dinge investiert wird, dann bringt das Wertschöpfung für Alle“, betont Landrat Sandro Zehner. „Ich bin überzeugt, in der heimischen Wirtschaft sollten wir alle Mittel nutzen, um Neues zu schaffen, Kräfte zu bündeln, Synergien zu erzeugen. Vor allem familiengeführte Unternehmen haben den Mensch bei Investitionen nach wie vor stark im Blick. Hier führt bereits die dritte Generation das Unternehmen – und auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gibt es Familien aus der Region, die hier schon länger als eine Generation dabei sind.“
Die Wirtschaft vor Ort zu unterstützen und zu fördern ist eine der wichtigsten Aufgaben der Kreisverwaltung und der Politik im Rheingau-Taunus-Kreis. Dazu wurde im Sommer dieses Jahres eine komplett neue Wirtschaftsförderungsstrategie von der Kreisverwaltung vorgestellt und
vom Kreistag einstimmig beschlossen. Sich als Partner der heimischen Wirtschaft noch stärker zu etablieren und Bürokratie bei Investitionen und der Ansiedlung der Wirtschaft abzubauen, ist darin als Ziel klar definiert. Die „WiFö“-Strategie wurde in einem breiten Beteiligungsprozess gemeinsam mit Unternehmen, den kommunalen Wirtschaftsförderungen und Partnern der Wirtschaftsförderung, wie IHK oder Handwerkskammer entwickelt.
Neben Investitionen in den Ausbau des Standortes ist eine Sache für das Unternehmen aus Taunusstein-Neuhof übrigens besonders wichtig: der Mensch. Wolfram Michallik betont daher abschließend: „Es hat bei uns Tradition nicht nur Arbeitgeber, sondern vor allem auch Ausbilder zu sein. Und damit erarbeitet man sich bei den Familien hier im Umkreis auch einen ordentlichen Ruf. Das heißt, für uns ist es wichtig, die Menschen, die hier in die Ausbildung gehen, auch von Anfang an im positiven Sinne zu fordern und zu fördern. Auszubildende bekommen relativ viel Verantwortung von Anfang an, was den jungen Leuten sehr, sehr gut tut. Und das schafft natürlich auch eine Verbundenheit, das stärkt unsere Arbeitgebermarke und ist für uns ein entscheidender Aspekt für den Gesamterfolg dieses Unternehmens.“
