Bedarfsverkehr im Rheingau-Taunus-Kreis erreicht neuen Höchststand

Taunusstein, den 18. Februar 2025: Die Anzahl der Fahrgäste im Rheingau-Taunus-Kreis, die den Rufbus oder auch den On-Demand-Verkehr nutzen, ist im Jahr 2024 erneut deutlich gestiegen, so die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV).  Im letzten Jahr wurden mit Rufbus und „EMIL“ insgesamt 194.439 Personen befördert, während es im Jahr 2023 noch 140.872 Fahrgäste waren, die den sogenannten Bedarfsverkehr genutzt haben. Das entspricht einem Anstieg von knapp 40 Prozent. „Die Bezeichnung ‚Bedarfsverkehr‘ trifft es deshalb so gut, weil sowohl Rufbusse als auch On-Demand-Verkehre ausschließlich dann fahren, wenn sie von Fahrgästen tatsächlich benötigt werden,“ erklärt Arno Brandscheid, der Vorsitzende der Geschäftsführung der RTV. 105.205 Fahrgäste haben im Jahr 2024 den Rufbus genutzt, während 89.234 Fahrgäste mit dem „EMIL“ in Idstein oder in Taunusstein unterwegs waren. Seit Ende 2024 können zudem Rufbusse auch digital und nicht nur telefonisch bestellt werden.

Die Anzahl der zurückgelegten Kilometer im Bedarfsverkehr hat sich ebenfalls erhöht und ist um knapp 18 Prozent auf 641.066km in 2024 gestiegen und macht damit knapp 10% des gesamten Volumens der ÖPNV-Kilometer im Rheingau-Taunus-Kreis aus: Insgesamt legten alle Busse im Kreis im letzten Jahr eine Strecke von ca. 6,2 Mio Kilometer zurück: „Man muss sich das mal vor Augen führen: In nur einem Jahr legen wir eine Strecke zurück, die ausreichen würde, um achtmal zum Mond und wieder zurück zu reisen“, vergleicht Brandscheid.

Angesichts des wachsenden Bedarfs und des anhaltenden Mangels an Fahrpersonal wird der Bedarfsverkehr als flexible Lösung immer wichtiger: „Das Fahren eines kleineren Rufbusses erfordert keinen großen Personenbeförderungsschein, wie das beim Fahren eines Linienbusses Voraussetzung ist. Da sind sinnvolle Lösungen gefragt,“ prognostiziert Brandscheid.

Die Anzahl der innerhalb des RTK allein über die eigenen Vorverkaufsstellen und Mobizentralen verkauften Deutschlandtickets ist ebenfalls stark angestiegen: In 2024 wurden mehr als 4.000 Tickets verkauft, davon 1.316 reguläre Jahreskarten und 2.700 Mal der sogenannte HessenPass Mobil (eine vergünstigte Variante für Menschen mit einem entsprechenden Berechtigungsnachweis). Zum Vergleich: Der Verkauf startete im Mai 2023, in den 8 Monaten bis zum Jahresende wurden 780 Jahreskarten des Deutschland-Tickets und 716 Jahreskarten HessenPass mobil verkauft. Diese Zahlen sind nur ein Bruchteil der Verkäufe, die tatsächlich getätigt wurden, denn die Fahrgäste haben deutlich mehr Möglichkeiten, das Deutschlandticket zu kaufen (sei es über die RMV Go App, den Ticketshop des RMV u.v.m.).

Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig der Bedarfsverkehr gerade im Rheingau-Taunus-Kreis ist. „Nichtsdestotrotz haben wir natürlich auch im Blick, dass wir ein möglichst gutes, aber auch effizientes ÖPNV-Angebot haben: Wir wollen weder mit leeren noch mit völlig überfüllten Bussen durch den Kreis fahren. Bei den Rufbussen wissen wir genau, wieviele Fahrgäste wir haben, bei anderen Linien sind dafür aber Fahrgastzählungen nötig: Daher setzen wir bereits seit Ende des letzten Jahres in allen Linien systematisch Fahrgastzähler ein. Pro Linie werden zwei Werktage sowie ein Wochenendtag in die Analyse mit einfließen“, gibt Brandscheid Einblick in die Arbeit der RTV. Ferien oder besondere Anlässe wie Fastnacht werden bei der Zählung selbstverständlich außen vorgelassen, damit auch wirklich valide Zahlen vorliegen. Darauf basierende kleinere Anpassungen werden unterjährig vorgenommen, größere dann zum Fahrplanwechsel.

Mit diesen Maßnahmen stellt die RTV sicher, dass der öffentliche Nahverkehr im Rheingau-Taunus-Kreis weiterhin optimal auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger abgestimmt bleibt.

Die Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH (RTV) ist der serviceorientierte Mobilitätsdienstleister im Rheingau-Taunus-Kreis. Wir organisieren und verantworten die lokalen ÖPNV-Busverkehre im Landkreis. Aktuell sind täglich rd. 160 Fahrzeuge der von uns beauftragten Verkehrsunternehmen im Einsatz. Jährlich werden mit allen Linien über 6,2 Mio. km zurückgelegt. Als Partner des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) ist die RTV eine 100%ige Tochtergesellschaft des Rheingau Taunus Kreises.

Weitere Informationen:

Rheingau-Taunus-Verkehrsgesellschaft mbH, Aarstr. 133A, 65232 Taunusstein, Tel.: 0 61 24/ 51 04 68, E-Mail, www.r-t-v.de